• Bayern wie es spricht – Mund-Art

Berg und Totschlag

~ Tatort Alpen – Verbrechen weiß-blau

Berg und Totschlag

Monatsarchiv: Oktober 2014

Das bayerische Meer – ein bayerischer Traum

26 Sonntag Okt 2014

Posted by kreuzober in Berge

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alpensee, bayerisches Biotop, bayerisches Meer, Chiemgau, Chiemsee, Oberbayern, Relikt der Eiszeit, Schilfgürtel, Segeln am Chiemsee, Tiroler Ache, Urlaub in Bayern

KönigLudwigChiemsee 071Das bayerische Meer lässt sich nicht mit den Mittelmeer oder gar dem Atlantik vergleichen. Mit einer Fläche von exakt 82, 5 km² ist das „bayerische Meer“ ein Mini-Meer. Aber das haben auch die Bretonen: Den Golf von Morbihan – bedeutet doch Morbi-Han auf bretonisch kleines Meer. Im Vergleich zu den anderen bayerischen Seen ist der Chiemsee jedoch ein „Gigant der Meere“: Seine Uferlänge beträgt 64 Kilometer, sein Einzugsgebiet 1400 km², seine größte Tiefe 73, 4 Meter, seine mittlere Tiefe 25, 6 Meter, sein Wasservolumen 2048 Millionen m³. Imposante Zahlen für ein Bergland wie Bayern. Wie alle anderen Seen ist auch der Chiemsee eine Hinterlassenschaft der letzten Eiszeit. Im übertragenen Sinn also ein Gletschersee. Früher, vor 2000 oder gar 5000 Jahren war er um einiges größer und umfangreicher, reichten seine Ufer bis an den Rand der Kampenwand. Im Lauf der Zeit hat jedoch die Tiroler Ache Millionen Tonnen von Sediment und Geröllschutt aus den Alpen im Seebecken abgelagert, so dass dieser langsam aber stetig schrumpft.

Herrenchiemsee - SeestimmungvorGewitterDieser bis heute andauernde Prozess der Verlandung hat entlang des buchtenreichen Südufers zum Entstehen großer Schilf- und Röhrichtzonen geführt. Sozusagen alpine Mangrovenwälder. Diese Rückzugsorte von Fauna und Flora haben diese Uferzonen in wertvolle Biotope verwandelt: seltene und auf der roten Liste stehende Vogel-, Amphibien- und Pflanzenarten haben in den knapp 6000 Hektar großen Naturschutzgebieten rund um den See ein Refugium gefunden, mehr als 20 Fischarten – von der Brachse über den Saibling bis zum Hecht – haben dort ihre Laichplätze. Kein Wunder also, dass der Chiemsee für viele nicht nur der größte, sondern auch der schönste und natürlichste der großen Seen des Bayernlands ist. Der Kontrast zwischen den Felsformationen der Kampenwand und dem bäuerlich geprägten Umland setzt malerische Akzente, macht den besonderen Reiz der lieblichen und doch majestätischen Landschaft aus.

RaddampferaufdemChiemseeUnd natürlich finden hier Freizeit-Skipper ihr Eldorado. Für Fans der nautischen Statistik: am See sind derzeit rund 10.000 Boote registriert, gibt es 26 Bootshäfen und 443 Stege, um vor Anker zu gehen. Ein Wort zu Wind und Wetter: In Seglerkreisen hört man oft den lakonischen Satz: am Chiemsee gibt es nur zwei Windstärken: entweder zu wenig, oder zu viel Wind. Aufgrund der Gebirgsnähe ändern sich die Wetter- und Windverhältnisse oft schlagartig, ja im Minutentakt. Und es wird kolportiert, dass manche Boote auf dem See im Kreis herumführen ohne dazu die Stellung der Segel verändern zu müssen. Obwohl der Chiemsee auf den ersten Blick recht idyllisch und harmlos wirkt, trügt der schöne Schein. Eine Seekarte sollte man also schon an Bord haben, denn das Revier hat seine eigenen Tücken: gefährliche Untiefen und Klippen, sich ständig drehende Fallwinde und jäh aufziehende Gewitterfronten machen das Segeln oft zum Lotteriespiel. Neuralgische Punkte sind vor allem die schmalen Flaschenhälse zwischen den Inseln und den zahlreichen Landzungen mit ihrer starken, unberechenbaren Thermik.

KönigLudwigChiemsee 074Im Osten des Sperrriegels aus den drei Inseln Herren- und Frauenchiemsee sowie der Krautinsel erstreckt sich der „Weitsee“: ein großes ovales Becken, dass den Seglern etwas mehr Platz zum navigieren und kreuzen lässt.  Abgesehen von den Wind- und Wetterkapriolen ist der See ein Segelrevier, dass seines gleichen sucht. Vom Wasser her bieten sich Seglern wie Ruderern wundervolle Ein- und Ausblicke in eine verwunschene Märchenwelt: auf das neue Versailles des „Kinis“, auf das Puppenstuben-Eiland der Fraueninsel mit seinen uralten Klosterbauten, auf die Felszacken im Süden, die bei Föhnlagen wie glasiert glänzen. Der Chiemsee hat eben doch etwas von Südsee.

Dinesh Bauer

Ja und noch was, wenn ihnen die Geschichte gefallen hat, schauen Sie doch auf einen Sprung auf meiner Autoren-Seite vorbei, dort finden Sie meine Bayern-Krimis. Würde mich freuen, wenn Sie ein wenig darin blättern…

http://www.amazon.de/Hans-Peter-Dinesh-Bauer/e/B005F2DLJK

Advertisements

Des Sonnenkönigs Insel

04 Samstag Okt 2014

Posted by kreuzober in LandundLeute

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

bayerische Monarchie, bayerisches Versailles, bayrische Sehenswürdigkeit, bayrischer König, Chiemgau, Chiemsee, ewiges Rätsel, Herrenchiemsee, König Ludwig, Königsschlösser, Ludwig II, Märchenkönig, Mythos, Neuschwanstein, Sonnenkönig, Spiegelsaal

KönigLudwigChiemsee 058Ludwig am Chiemsee? „Auf den Bergen wohnt die Freiheit. Auf den Bergen ist es schön. Wo des Königs Ludwig Zweiten alle seine Schlösser stehn. All zu früh mußt‘ du dich trennen, fort von deinem Lieblingsplatz: Neuschwanstein, stolze Feste warst des Königs höchster Schatz!“ So heißt es im schwermütigen Pathos des König-Ludwig-Lied. Für Königstreue und Monarchie-Nostalgiker noch heute die einzig legitime Nationalhymne Bayerns.

Doch nicht nur Neuschwanstein sondern auch das Schloss auf Herrenchiemsee, war des Märchenkönigs „besonderer Schatz“. Denn der König liebte das Chiemgau und den azurblauen See mit seiner unvergleichlichen „Kulissen-Landschaft“. Auf der exakt 238 Hektar großen Insel mitten im Chiemsee sollte ein zweites Versailles entstehen. Getreu seinem Vorbild und Namensvetter sah sich Ludwig als absolutistischer König und lehnte dem ihm zugedachten Part des „konstitutionellen“ Monarchen strikt ab. Der zu Melancholie, Prunksucht und Weltschmerz neigende König liebte es sich selbst zu inszenieren – mit sich selbst in der Titelrolle des tragischen Helden.

KönigLudwigChiemsee 031KönigLudwigChiemsee 048

Seine imposante, eben „königliche“ Erscheinung – Ludwig maß von Scheitel bis zur Sohle das stolze Gardemaß von 1,94 Meter – faszinierte die Menschen. Seine Allüren, seine Eskapaden und Extratouren rücken ihn in die Nähe heutiger Film-Diven und Pop-Barden – nur eben im blaublütigen XXL-Format. Wie sagte er von sich selbst so schön: „Ein ewig Rätsel bleiben will ich mir und anderen!“ Dieser Wunsch sollte in Erfüllung gehen.

SchlossHerrenchiemsee -SkulpturenschmuckSchlossHerrenchiemsee-Wasserspiele

Sein geheimnisumwitterter Tod im Starnberger See am 13. Juni 1886 entrückte Ludwig den Zweiten endgültig den Niederungen der historischen Realität und ließ ihn zum Mythos, zur sagenumwobenen Gestalt werden: dem Märchenkönig, Lohengrin der Zweite oder einfach: »da Kini«. Ludwig wurde bereits im Teenager-Alter von gerade mal 18 Jahren König und regierte Bayern für über zwanzig Jahre von 1864 bis 1886.

SchlossHerrenchiemsee-ParkfrontKönigLudwigChiemsee 068

Seine Schlösser erstrahlen bis heute im hellen Glanz und verklären die Erinnerung an den romantischen Träumer auf dem Thron, der im wahren Leben eher ein wankelmütiger Zauderer und manisch-depressiver Egozentriker war. Der Mythos des Märchenkönigs lebt und zieht bis heute die Besucher von Herrenchiemsee in den Bann: In den Sälen, Suiten und Korridoren der Torso gebliebenen Romantik-Residenz scheint der unstete Geist lebendig. Ja, der nachtaktive Königs scheint zu einem Gespenst mutiert zu sein, der wie ein Untoter immerfort auf der Leinwand, auf Transparenten und Monitoren erscheint. Und keine Ruhe findet.

KönigLudwigamChiemseeSchlossHerrenchiemsee

Die herrschaftliche Spiegelgalerie oder die prunkvoll eingerichteten Privatgemächer strahlen etwas von der sublimierten Sinnlichkeit, der verspielten Detailverliebtheit und übersteigerten Selbstsucht des Königs aus. Der das Schloss umgebende Park spiegelt nicht nur das Vorbild Versailles wider, sondern lässt tief in die sich nach innerer Harmonie, Erhabenheit und Größe sehnende Seele des Königs blicken. Mit seinem Märchenschloss im Chiemgau hat sich der König schon zu Lebzeiten ein Denkmal für die eigene Unsterblichkeit gesetzt. Sein „Kythera“ liegt im Chiemgau.

RaddampferaufdemChiemsee2 SchlossHerrenchiemsee-Blikzur Allee

Ludwig hat seinen ein Stammplatz an den Stammtischen und in den bayerischen Annalen gesichert: sein Porträt prangt auf Postkarten, Pfeifenköpfen und Postern, ziert zahllose Objekte des Kunst- und Kitschhandwerks. Der König dient Schützenvereinen und Traditionalisten-Treffen als populärer Patron, aber er liefert auch noch über ein Jahrhundert nach seinem Tod Dichtern und Dramaturgen den Stoff aus dem die Träume sind. Ein »Mythos« muss eben ein Rätsel bleiben.

Dinesh Bauer

KönigLudwigChiemsee 017 KönigLudwigChiemsee 061

Sie wollen mehr von mir lesen? Dann besuchen Sie doch meine Autoren-Page auf Amazon. Meine Bayern-Krimis freuen sich, wenn Sie ein bisschen darin stöbern!

http://www.amazon.de/Hans-Peter-Dinesh-Bauer/e/B005F2DLJK

Aktuelle Beiträge

  • Grenz-Berg
  • Die Schwarze Jagd – mein neuer Bayern-Krimi
  • Der schwarze Tod und die Toten
  • Geschichten rund ums Bier – Geschichten aus Schwandorf
  • Das Wasserschloss

Archive

  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012

Kategorien

  • Berge
  • Krimi
  • LandundLeute
  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com
Advertisements

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen